
Freiberufliche Psychomotorische Therapeutin
Nach meinem Abschluss an der ALO (Akademie für Leibeserziehung) setzte ich mein Studium fort, um Psychomotorische Therapeutin (PMT) zu werden. Inzwischen arbeite ich seit etwa 14 Jahren in der forensischen Psychiatrie und bin in einem Fact-Team zur Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit (MBT) tätig, wo ich auch als selbständiger PMT „mit verschiedenen Zielgruppen“ arbeite.
Was ich oft am Ende einer Behandlung zurückbekomme, ist, dass der Klient den „Kontakt“ als angenehm erlebt hat. Dies ist daher einer der wichtigsten Bestandteile meiner Behandlung: ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem wir gemeinsam nach den Stärken und Beschwerden des Klienten suchen können, um anzufangen. Bei der PMT geht es unter anderem darum, die Verbindung zwischen Kopf und Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sich bewusst zu machen, was in der inneren Welt geschieht (Gedanken, Gefühle, Körpersignale), aber auch zu verstehen, warum er sich so verhält, wie er es tut. Die PMT ist eine erfahrungs- und praxisorientierte Therapie oder eine Kombination aus Sprechen und tun. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen der eigenen Verhaltensmuster und dem Einüben neuer (adäquaterer) Verhaltensweisen, wo dies gewünscht wird.
Als Mensch habe ich eine Affinität zu Tanz und Kampfsportarten. Vor allem letztere verwende ich gerne innerhalb der Sitzungen. Es gibt in diesen Sitzungen (wie in vielen anderen Bewegungsformen) viel zu sehen und zu üben, wenn es z.B. darum geht, Körpersignale zu spüren, Grenzen zu erfahren und angemessen zu signalisieren, sich Tendenzen und Bedürfnisse bewusst zu machen, Impulskontrolle zu üben, Kontrolle loszulassen, Emotionen zu erkennen und auszudrücken (Emotionsregulation), die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, Toleranz zu lernen, Aggressionsregulation, soziale Fähigkeiten zu üben, etc. Als PMT hat man ein breites Arsenal an Praxisformen, deshalb schaue ich mir gerne an und berate mich mit dem Klienten selbst, zu was er oder sie eine Affinität hat, um möglicherweise eine Verbindung dazu herzustellen.
Neueste besuchte Kurse:
- Mentalisierende Förderungstherapie
- Schematische Therapie für professionelle Therapeuten
- Boxen-Coaching
- Systemische Therapie für professionelle Therapeuten
- Zugeschnittende Aggressionsregulierungstraining